Aktuelle Kurse
-
SOMATICS – Verschiedene Ansätze des körper- und klangorientierten (somatischen) Lernens. Lebendiges und kreatives Nutzen unseres persönlichen Körper- und Stimmpotenzials – eine Erfahrungsreise ins PRÄSENT SEIN. Z-Modul ZHdK Zürcher Hochschule der Künste11.–15. September 2023
-
Lernziele – Kompetenzen
Wie kann ich mein Potenzial und meine Präsenz erweitern und ein essentiell kreativ Lernender werden? Wie kann ich lebendige Ausdrucksqualitäten entwickeln?
Somatisches Lernen bietet erfahrungsorientierte Ansätze, die den bewegenden, tanzenden und klingenden Körper anregen. Die Lernenden erweitern ihre Bewegungs-, Atem- und Stimmqualitäten. Körperliche Aufrichtungs- und Bewegungsmuster können bewusst wahrgenommen und verhandelt werden. Berührungsarbeit als wichtiges sensitives Lernelement stärkt und erweitert die Selbstkompetenz. Durch den Klang der Stimme wird der Körper zum erlebbar sinnlich vibrierendem „Instrument“, das über die Qualitäten des Körpers und des Atems Auskunft gibt und zur Koordination und Erweiterung der stimmlichen Ausdrucksmöglichkeiten beiträgt. Das körperlich-sinnliche Denken, Wahrnehmen, Empfinden und Erspüren inspiriert zu kreativ-künstlerischen Umsetzungen.Inhalte
Basierend auf dem somatischen Ansatz von BMC® arbeiten wir mit den Körpersystemen (Skelett, Muskulatur, innere Organen), um in spezifischen Berührungs- und Bewegungs-erfahrungen die Mühelosigkeit der Gelenke, die Dynamik der Muskeln und den emotionalen Ausdruck der inneren Organe zu erleben. Daraus entwickeln die Studierenden neueBewegungsansätze und Ausdrucksmöglichkeiten, die sie räumlich in Begegnungen mit den Andern choreographisch umsetzen.
Die Denkweise und Philosophie von Feldenkrais lässt uns Raum für wertfreies Bewegen und Sein. Die verschiedenen Aspekte des Nervensystems nutzen wir, um Bedingungen zu kreieren, die leichtes Lernen ermöglichen.
Die klangorientierte Stimm- und Atemarbeit inspiriert zu vielschichtigen Veränderungen, die der Klang im Körper und Nervensystem auslöst und zu qualitätserweiternder Körperorganisation und vielschichtigen stimmlichen Ausdrucksmöglichkeiten führt.
Johannes Michael Blume, Stimmphysiologie und Gesang, ZHdK DDK Theater
Muriel Bader, Feldenkrais Pädagogin, ZHdK DMU Konservatorium
Esther Maria Häusler, Bewegung, Tanz, Chorographie, Dozentin ZHdK DDK Theater i.R.
Jeanette Engler, Teacher of Body-Mind Centering®
-
Body-Mind Centering® Ausbildungsprogramme in Europa
-
Ich unterrichte regelmässig in BMC® Ausbildungen in Europa.
SME (Somatic Movement Educator 1. und 2. Ausbildungsjahr) und Practitioner Program BMC® (3. und 4. Ausbildungsjahr).Practitioner Program
SOMA France
3.–13. Juni 2019 in Valcivière
mit Thomas Greil und Lulla Churlin
-
Body-Mind Centering® und Tanzimprovisation 'Schule für Bewegung Zürich'
Ausbildung in Körper- und Bewegungsbildung.
NEU: BMC® kann als einzelnes Fach über jeweils 1 Jahr à 6 Tage gebucht werden.
-
Body-Mind Centering® ist Erfahrbare Anatomie
BMC® vertieft unsere Körperwahrnehmung und führt zum Verständnis, wie sich der Mind über den Körper ausdrückt und der Körper seinerseits auf den Mind wirkt.
BMC® bietet spezifische Prinzipien, mit Berührung, Somatisation und Bewegung die einzelnen Körpersysteme (Skelett, Muskulatur, Innere Organe, Bänder, Faszien, Nervensystem, Flüssigkeiten, Endokrine Drüsen) im gegenseitigen Zusammenwirken zu erforschen. Dies lässt uns neue Bewegungsansätze finden und das persönliche Bewegungsvokabular erweitern.Die embryonalen und frühkindlichen Entwicklungsbewegungen lassen uns verstehen, wie unsere frühesten Erfahrungen noch heute in uns wirken. Wir erleben die frühen Bewegungsursprünge als Unterstützung für die Körperausrichtung (Alignment) und effiziente Bewegungskoordination.
BMC® findet auf vielseitige Weise Anwendung im Bewegungs- und Tanzunterricht mit Erwachsenen und Kindern, in der therapeutischen Körper- und Bewegungsarbeit sowie im persönlichen und künstlerischen Prozess.Body-Mind Centering® und Tanzimprovisation
BMC bietet ein weites Spektrum, das eigene Bewegungs- und Ausdrucksvokabular zu erforschen und erweitern.
Wir arbeiten mit inneren Bildern, Somatisation, Berührungsübungen (Partnerarbeit) und Bewegungsexperimenten und Improvisation. Wir entdecken neue Bewegungsansätze, entwickeln ein facettenreiches Vokabular und die persönlichen Ausdrucks- und Seinsmöglichkeiten.
'Schule für Bewegung Zürich'
Wir wollen den einzelnen Menschen fördern in Bezug auf:
Die Entwicklung des Körperbewusstseins und der körperlichen LeistungsfähigkeitDie Entfaltung von Ausdruck und BewegungsfreudeDie Steigerung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens und die Stärkung des LebensgefühlsZur WebsiteSfBZ